Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung

Vortragsreihe Wilhelm von Humboldt - Kulturwissenschaftliche Forschung zwischen Praxis, Theorie und Empirie der Bildung

Humboldt gilt heute nicht mehr nur als Klassiker der Bildungstheorie, dessen Bild von Mythen und Mythologisierungen durchzogen ist. Das Humboldt-Jahr 2017 und die Feierlichkeiten zu seinem 250. Geburtstag machten noch einmal deutlich, dass der Blick auf Humboldt auch und vor allem durch seine Sprachforschung und Sprachphilosophie, seine liberale Staatstheorie und – vor allem in Berlin – als Mitbegründer der Universität und als Bildungspolitiker geprägt wird. Die neuere Humboldt-Forschung zeigt weitere Facetten seines Wirkens: Wilhelm von Humboldt war in seiner frühen Schaffensperiode ein empirischer Forscher, der vielfältige ethnographische Beobachtungen machte und diese aufs Engste mit seinen bildungstheoretischen und anthropologischen Überlegungen verknüpfte. Der Blick auf Humboldts empirischen Untersuchungen ermöglicht damit auch ein neues Verständnis seiner theoretischen Arbeiten.

Mit dieser Vorlesungsreihe will das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung an der Humboldt Universität Wilhelm von Humboldts kulturwissenschaftliche Forschung zwischen Praxis, Theorie und Empirie der Bildung würdigen. Dabei soll die Vielfältigkeit der Gegenstandsbereiche Humboldt´scher Forschungen – Bildung, Sprache, Kultur, Ethnien, Staat, Politik, Universität, Schule, Curriculum – aus der Perspektive der Bildungsforschung betrachtet und für diese fruchtbar gemacht werden. Mit Humboldt lassen sich methodologische, kulturwissenschaftliche und bildungstheoretische Perspektiven aufwerfen, die auch das herrschende Verständnis empirischer Bildungsforschung als messende und vermessende Disziplin zur Diskussion stellen.

Das komplette Programm und Plakat zur Reihe finden Sie hier

 

 

Termine  

211101_Plakat_IZBF_Vor.jpg

 
 
 
 
 
 
 
  • 02. Juni 2022, 16.00 Uhr

    • Brüderliche Korrespondenzen – Die Humboldts zwischen Berlin, Acapulco und Astrachan - Prof. Dr. Oliver Lubrich (Universität Bern)

    • Ort: Hörsaal 2002 im Hauptgebäude | Unter den Linden 6, 10117 Berlin
    • Übertragung: Zoom-Meeting beitreten
      https://hu-berlin.zoom.us/j/67884062961?pwd=ZDdJb1o2Ky84N2RkTXhoRzN3RW5FZz09
      Passwort: 484807
      Meeting-ID: 678 8406 2961
    • Zugangsdaten zur Liveübertragung können auch per E-Mail verschickt werden | Kontakt: zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de
    • Das Plakat zum kommenden Vortrag mit Prof. Dr. Lubrich finden Sie hier den Abstract zum Termin finden Sie zeitnah hier

 
  • ACHTUNG: Der Termin am 16. Juni 2022 mit Prof. Dr. Norbert Ricken entfällt aus krankheitsgründen ersatzlos. Die Vortragsreihe wird am 23. Juni 2022, 16.00-18.00 Uhr c.t. fortgesetzt.

    weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier

 
  • 23. Juni 2022, 16.00 Uhr

    • Wilhelm von Humboldt und das Museum als Bildungseinrichtung - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)

    • Ort: Hörsaal 2002 im Hauptgebäude | Unter den Linden 6, 10117 Berlin
    • Übertragung: Zoom-Meeting beitreten
      https://hu-berlin.zoom.us/j/61898993210?pwd=eHpzaStzVitldk5paC9rcWo5WndpZz09
      Passwort: 549705
      Meeting-ID: 618 9899 3210
    • ACHTUNG: Die Veranstaltung findet online und in Präsenz statt
      Zugangsdaten zur Liveübertragung können auch per E-Mail verschickt werden | Kontakt: zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de
    • Das Plakat zum kommenden Vortrag mit Prof. Dr. Parzinger finden Sie hier den Abstract zum Termin finden Sie hier

Veranstaltungsort

Humboldt-Universität zu Berlin

wechselnden Veranstaltungsorte | Ort  jeweils angegeben beim Termin | Die Präsenz-Veranstaltung ist öffentlich und eine Anmeldung nicht notwendig | Zugangsdaten zur Liveübertragung werden per E-Mail verschickt | Kontakt: zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de                                                                         

Veranstalterinnen

 

Malte Brinkmann (Humboldt-Universität zu Berlin)
Stefan Kipf (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ruprecht Mattig (Technische Universität Dortmund)